Theologische Bildung

Dein Wort ist süßer als Honig

Wie können wir heute verantwortlich von Gott reden? Und wie die biblischen Mutmach-Geschichten weitererzählen? Wir sind davon überzeugt, dass wir in der Kirche und im Alltag mehr Theologie brauchen. Theologische und religiöse Bildung als Wege zur Freiheit gehören deshalb zu unserem Profil.


Unser Service

Schulungen für Multiplikator*innen
Beratung unserer Zweigstellen und Familienbildungsstätten
Entwicklung neuer Kursformate


Unsere Angebote


Infos

Dr. Claudia Eliass
Tel. 0152 / 54 34 777 1
laienuni@eeb-nordrhein.de

Laien-Uni Theologie

Ein Theologiestudium ohne Klausuren und Prüfungen? Das Latein- oder Hebräisch-Kenntnisse nicht voraussetzt? Und das berufsbegleitend machbar ist? Die Laien-Uni Theologie ist ein Studienprogramm, das wissenschaftliche Theologie verständlich und fundiert vermittelt. Im Lauf von drei Jahren lernen Sie die theologischen Basisfächer kennen - vom Alten Testament bis zur Systematischen Theologie. Das Studium steht allen offen, die auf wissenschaftliche Theologie neugierig sind.

Wissenswertes zur Laien-Uni Theologie

Termine, Kosten, Tagungsort - Sie wollen mehr zur Laien-Uni wissen?

Hier finden Sie die ausführlichen Infos

Die Laien-Uni Theologie ist ein Angebot, das wissenschaftliche Theologie verständlich und fundiert vermittelt. Im Lauf von drei Jahren lernen Sie die theologischen Basisfächer kennen: Altes und Neues Testament, Kirchen- und Theologiegeschichte und Systematische Theologie. Sie diskutieren Impulse der Referent*innen, analysieren Texte, arbeiten in Lernpartnerschaften und Arbeitsgruppen. Dabei verbinden wir Präsenztermine mit dem Besten von Zoom & Co.

Voraussetzungen: Neugier genügt!

Die Teilnahme steht allen offen, die Lust auf Theologie haben. Formale Zugangsvoraussetzungen gibt es nicht. Griechisch- oder Hebräisch-Kenntnisse setzen wir nicht voraus. Für die Online-Einheitenmbrauchen Sie einen stabilen Internetzugang und ein Notebook mit Kamera und Mikrofon.

Gibt es Prüfungen?

Die Laien-Uni Theologie verzichtet auf Lernkontrollen oder Abschlussexamen. Zwischen den einzelnen Studientagen bearbeiten Sie Aufgaben – einzeln oder gemeinsam mit anderen. Wieviel Zeit Sie in die Vor- und Nachbereitung der Studientage investieren, entscheiden Sie. Die Laien-Uni Theologie schließt mit einem Zertifikat des eeb Nordrhein ab.

Referent*innen und Studienleitung

Die Referent*innen kommen von der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal genauso wie von den Unis in Bochum, Mainz oder Tübingen. Sie stellen ihre Forschungsschwerpunkte vor und laden zum Blick hinter die Kulissen wissenschaftlicher Theologie ein. Für den Roten Faden ist die Studienleitung zuständig. Sie wertet mit Ihnen die Studienfortschritte aus und steht als Ansprechpartnerin zur Verfügung, wenn Sie Fragen oder Probleme haben.

Termine und Orte

Der nächste Laien-Uni-Kurs beginnt im August bzw. Oktober 2023: In einem Vormodul haben Sie zunächst die Möglichkeit, Arbeitsweise und Konzept der Laien-Uni Theologie zu erproben. Erst danach melden Sie sich verbindlich an und starten dann im Januar 2024 mit dem Alten Testament. Der Durchgang endet im Oktober 2026.

Für das Vormodul bieten wir zwei Kurse an: Sie entscheiden sich entweder für Kurs A oder Kurs B.

Kurs A
26. August 2023, 9.30 – 16.30 Uhr, Tagungsort: Düsseldorf
15. September, 18.30 Uhr – 17. September 2023, 13 Uhr, Tagungsort: Wuppertal
14. Oktober 2023, 9.30 – 14.30 Uhr online (Zoom)

Kurs B
23. September 2023, 9.30 – 16.30 Uhr, Tagungsort: Düsseldorf
20. Oktober, 18.30 Uhr – 22. Oktober 2023, 13 Uhr, Tagungsort: Wuppertal
18. November 2023, 9.30 – 14.30 Uhr, online (Zoom)

Für 2024 sind folgende Termine geplant:
13. Januar | 3. Februar | 24. Februar | 16. März | 13. April | 27. April | 25. Mai
| 15. Juni | 29. Juni | 21. September | 12. Oktober | 9. November | 30. November

Damit auch Beruftstätige an der Laien-Uni teilnehmen können, finden die Studientage in der Regel samstags, 9.30 - 16.30 Uhr (Präsenz) bzw. 9.30 - 14.30 Uhr (online) statt. Unser Tagungsort ist, von Ausnahmen abgesehen, Düsseldorf.

Die Lerngruppe

Die Vormodul-Kurse starten jeweils mit 16 Teilnehmenden. Der Laien-Uni-Kurs wird ca. 26 Teilnehmende haben. In dieser festen Gruppe sammeln Sie über drei Jahre theologische Erfahrungen und gehen gemeinsam durch Höhen und Tiefen des Studiums. Viele Ihrer Mitstudierenden sind ehrenamtlich engagiert z.B. im Presbyterium, andere reizt eher der kritische Blick auf Theologie und Kirche. Sie kommen aus der ganzen rheinischen Landeskirche – Gäste aus anderen evangelischen Landeskirchen und anderen Konfessionen sind herzlich willkommen.

Kosten und Anmeldung

Die Teilnahme an der Laien-Uni Theologie soll für alle möglich sein! Wir bemühen uns deshalb um eine faire Kalkulation. Für Organisation und Durchführung der Laien-Uni Theologie entstehen uns Kosten, die die Teilnahmebeiträge bei weitem nicht abdecken. Deshalb können Sie entscheiden: Entweder Sie zahlen den Grundbetrag oder den leicht erhöhten Teilnahmebeitrag für Unterstützer*innen.

Das Vormodul kostet 260 € (Grundbetrag) bzw. 320 € (Unterstützer*innen).Eingeschlossen sind die Nutzung der Lernplattform und die leckere Verpflegung (Mittagessen, Kaffeepausen und Abendessen) während des Wochenendseminars. Übernachtung/Frühstück im Tagungshaus können Sie für das Wochenende optional dazubuchen (160 €).

Der Laien-Uni-Kurs von Januar 2024 bis Oktober 2026 kostet komplett 1230 € (Grundbetrag) bzw. 1650 € (Unterstützer*innen). Sie können sich gern für die Zahlung in drei Raten entscheiden. Zusätzlich sollten Sie während des Kurses insgesamt ca. 200 Euro für Fachlbücher einplanen.

Die Anmeldung ist per Post oder per Mail möglich.Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung nach Möglichkeit das Anmeldeformular im aktuellen Flyer.

Der nächste Kurs der Laien-Uni Theologie startet im August 2023.

Sie können sich schon jetzt anmelden. Wir vergeben die Plätze in der Reihenfolge der Anmeldung. Den aktuellen Flyer können Sie hier herunterladen!

Info und Anmeldung

Dr. Claudia Eliass
Tel.: 0152 / 54 34 777 1
E-Mail: laienuni@eeb-nordrhein.de

Update! Laien-Uni Theologie für Fortgeschrittene

Sie haben die Laien-Uni Theologie schon abgeschlossen? Oder möchten Ihre theologischen Kenntnisse auffrischen und bestimmte Themen vertiefen?

Update! heißt, dass Sie einen Status als Gasthörende bei besonders spannenden Themenschwerpunkten des aktuellen Laienuni-Kurses haben. Teilnehmen können alle, die z.B. nach Abschluss der Laien-Uni Theologie fundierte theologische Kenntnisse mitbringen.

Wie funktioniert es?

Sie bekommen frühzeitig von uns eine Übersicht über die Themen, die für Gasthörende geöffnet sind. Sie suchen sich aus, was Sie interessiert und melden sich per Mail bei der Leitung der Laien-Uni an. Je eher, desto besser! Denn es steht nur eine begrenzte Zahl von Plätzen für Gasthörende zur Verfügung, die in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben werden. Ca. zwei Wochen vor dem Termin bekommen Sie eine Rechnung von uns.

Termine

Ein Einstieg ist nach Rücksprache jederzeit möglich.

Info und Anmeldung

Dr. Claudia Eliass
Tel.: 0152 / 54 34 777 1
E-Mail: laienuni@eeb-nordrhein.de

Basiskurs Bibel und Theologie. Wissen, was dahinter steckt!

Was haben BMW Deutschland, der Deutsche Gewerkschaftsbund und Greenpeace gemeinsam? Sie sorgen dafür, dass ihre Mitarbeitenden eine Einführung in die Firmenphilosophie bekommen, damit sie ihren Arbeitgeber glaubwürdig in der Öffentlichkeit vertreten können.

Bei Arbeitgeberin Kirche sieht es anders aus. Eine verbindliche Einführung in biblisch-theologische Grundlagen gibt es nicht. Und immer weniger kirchliche Mitarbeitende – egal ob haupt- oder ehrenamtlich – haben ein entsprechendes Grundwissen.

Das ist der Ansatzpunkt für den Basiskurs Bibel und Theologie, den das eeb Nordrhein 2017 entwickelt und mittlerweile im Landeskirchenamt der EKiR und in den Kirchenkreisen Jülich, Essen, Leverkusen und Gladbach-Neuss erprobt hat. Mit einer positiven Bilanz – die Teilnehmenden waren sich einig: „Wir brauchen mehr theologisches Schwarzbrot."

2023 wird der Basiskurs in Zusammenarbeit mit der Ev. Erwachsenenbildung an Sieg und Rhein, der Ev. Erwachsenenbildung Hilden und der Philippus Akademie in Mönchengladbach laufen.

Infos

Möchten Sie gern am Basiskurs teilnehmen? Mehr über die Inhalte wissen? Oder finden Sie, der Basiskurs wäre genau das Richtige für Ihre Gemeinde, die Einrichtung, in der Sie arbeiten, oder Ihren Kirchenkreis? Dann melden Sie sich telefonisch oder per Mail bei uns. Wir beraten Sie sehr gern!

Alle Fragen beantwortet Ihnen Dr. Claudia Eliass!

Tel.: 0152 / 54 34 7771
E-Mail: laienuni@eeb-nordrhein.de

Erlesen! Aus den Quellen schöpfen – Entdeckungen mit der Bibel

„Erlesen!“ wurde gemeinsam vom eeb Nordrhein und dem Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe entwickelt.

Der Kurs ist 2006 entstanden und hat inzwischen in vielen Kirchenkreisen und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen stattgefunden.

Ziele


Die Teilnehmenden erfahren, dass ein Blick in die Bibel hilfreiche Perspektiven auf eigene Lebensfragen eröffnet. Deshalb orientiert sich der Aufbau des Kurses nicht an der Abfolge der biblischen Bücher oder einer theologischen Systematik, sondern stellt die Herausforderungen, die Menschen heute zu bewältigen haben, in den Mittelpunkt – z.B. die Fragen nach Gut und Böse, Geld und Geltung oder Liebe und Lust. Diesen Themen sind jeweils Bibeltexte zugeordnet.

Inhalte
 – Vorgestellt werden elf Lebensthemen:

  • Quellen und Kraft (Psalmen)
  • Glück und Segen (Jakobsgeschichte)
  • Gut und Böse (Schöpfungsgeschichte)
  • Wut und Schmerz (Hiob)
  • Liebe und Lust (Hohes Lied der Liebe)
  • Gebote und Gebete (zehn Gebote und Vater Unser)
  • Sturm und Stille (Sturmstillung und Leben Jesu)
  • Kreuz und Mehr (Kreuz und Auferstehung)
  • Geld und Geltung (Rechtfertigung, Paulus)
  • Ende und Anfang (Offenbarung, Eschatologie)
  • Essen und Trinken (Biblische Mahlzeit als Abschluss)

Die Arbeitseinheiten bauen nicht aufeinander auf, so dass die Kursleitung das Programm flexibel auf Gruppe und Rahmenbedingungen abstimmen kann.

Arbeitsformen


Die Kurseinheiten sind didaktisch so angelegt, dass die Erschließung der biblischen Themen und Texte von den Vorerfahrungen, Erwartungen und Situationen der Teilnehmenden ausgeht. Im Zentrum steht die Arbeit an und mit den biblischen Texten. Die Methoden sind so vielfältig wie die Autoren/innen der Einheiten: Vom Gespräch über bibliodramatische Impulse bis hin zu Körperübungen finden die Nutzer/innen eine ausgewogene Mischung.

Eine Stärke des Kurses ist seine Offenheit für unterschiedliche Zielgruppen: Er eignet sich sowohl für Menschen, die eine starke Kirchenbindung haben als auch für interessierte Suchende oder Kirchenferne/Distanzierte.

Bezug des Materialordners


Es warten in der Geschäftsstelle noch 9 Ordner darauf, für 18 Euro verkauft zu werden. Daher nicht ganz vergriffen.

Kulturführerschein Bibel

Jede gute Bibelarbeit beginnt mit einem Text. Anders beim Kulturführerschein® Bibel. Er basiert auf den Methoden des Kulturführerscheins®, den das eeb Nordrhein kontinuierlich weiterentwickelt hat.

Mit allen Sinnen

Ausgangspunkt der Arbeitseinheiten ist jeweils die Biografie der Teilnehmenden – und ihre Ressourcen. Themen wie Aufbruch, Heimat, Gemeinschaft, Abschied werden zunächst vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen beleuchtet. Und in einem zweiten Schritt mit kreativschöpferischen Mitteln erkundet: Es wird modelliert, gebaut, gemalt. Man soll den Lernstoff hören, sehen, riechen, schmecken und fühlen können. Dann erst kommen die biblischen Texte und Bilder ins Spiel und entfalten eine ganz neue Dynamik. Abschließend werden Projektideen für vertiefende Angebote entwickelt: gemeinsame Museums- und Konzertbesuche, Lesungen, Filmabende u.a.

Bibel auf Augenhöhe

Dieser Ansatz eignet sich besonders, um Menschen anzusprechen, die sich bisher für kreatives Gestalten oder Bibeltexte nicht interessiert haben. Die eher kirchenkritisch und in der klassischen Gemeindearbeit nicht verwurzelt sind.

Infos

Augenblicklich bietet das eeb Nordrhein den Kulturführerschein Bibel nicht an.

Sie haben Interesse? Dann wenden Sie sich an Dr. Claudia Eliass!

Tel.: 0152 / 54 34 7771
E-Mail: laienuni@eeb-nordrhein.de

Sommerakademie

Eine Woche, ein theologisches Thema, das interdisziplinär beleuchtet wird, und ein besonderer Tagungsort. Das ist die Sommerakademie. Bei der Vorbereitung kooperieren eeb Nordrhein, eeb Rheinland-Süd und die Melanchthon Akademie.


28. August - 1. September 2023: Gottes Macht ist anders. Eine Sommerakademie zur Allmacht Gottes

"Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde." Geht Ihnen dieser Satz aus dem Glaubensbekenntnis leicht über die Lippen? Oder fragen Sie sich manchmal, was wir Christ*innen da eigentlich bekennen? Allmacht - was soll das sein? Die Fähigkeit, alles tun zu können?

Referent*innen, Kosten, Tagungsort - Sie wollen mehr wissen?

Ausführliche Infos

Gottes Macht ist anders. Eine Sommerakademie zur Allmacht Gottes

Nicht erst seit Auschwitz haben Theolog*innen ihre Probleme mit der Allmacht. Karl Barth z.B. findet den Machtbegriff widergöttlich. Gott ein Alleinherrscher - das geht für ihn gar nicht. Dorothee Sölle ist überzeugt, dass nach Auschwitz der allmächtige Gott tot ist. Und Dietrich Bonhoeffer behauptet: Nur der ohnmächtige Gott kann helfen. Was hat es auf sich mit diesen Positionen? Was lässt sich in Sachen Allmacht eigentlich biblisch begründen? Und warum ist in uns die Sehnsucht nach einem allmächtigen Gott manchmal so groß?

Eine Woche lang werden wir ergründen, wie wir von Gott reden können. Wir wagen das ein oder andere theologische Experiment. Und bringen Theologie, Film und Psychoanalyse zusammen. Unser Tagungsort ist das Wilhem Kliewer Haus in Mönchengladbach - direkt am Hardter Wald, einem unendlichen Waldgebiet mit vielen Wanderwegen. In den Seminarpausen können Sie in den Schatten der Bäume eintauchen und die theologischen Erkenntnisse im Grün meditieren.

Termin: 28. August - 1. September 2023
Ort: Wilhem Kliewer Haus, Mönchengladbach
Kosten: 120 €, zzgl. 390 € für Verpflegung und Unterkunft

Referent*innen u.a: Dr. Gerlinde Baumann, Dr. Beate West-Leuer, Dr. Martin Bock, Kirsten Arnswald, Dr. Claudia Eliass
Info: Claudia Eliass, Tel. 0152 / 54 34 7771
Anmeldeschluss: 30. Juni 2023


2021: Gärten der Erkenntnis. Von Sehnsucht, Anfechtung und Verwandlung

Die »Sommerakademie« 2021 lädt dazu ein, ins Grün einzutauchen und den inneren und äußeren Gärten nachzuspüren.

Ausführliche Infos

Gärten der Erkenntnis. Von Sehnsucht, Anfechtung und Verwandlung

Gärten bergen das Geheimnis des Lebens in sich. Es geht um Fülle und Geborgenheit, frische Luft und Gartenfeste, Farbe und den Geruch nach Erde. Und der Wind in den Pappeln – ist das nicht ein Echo des Paradieses? Die »Sommerakademie« 2021 lädt dazu ein, ins Grün einzutauchen und den inneren und äußeren Gärten nachzuspüren. Welche Rolle spielt der Garten in der Geschichte Gottes mit den Menschen? Was erzählen Gärten über die Gesellschaft, in der sie entstehen? Ruhige Zeit im Klostergarten haben wir natürlich auch eingeplant.

Termin: 30. August - 4. September 2021
Ort: St. Thomas, Exerzitienhaus des Bistums Trier, Hauptstr. 23, 54655 St. Thomas
Kosten: 190 €, zzgl. 280 € für Verpflegung und Unterkunft

Referent*innen u.a: Prof. Dr. Magdalene Frettlöh, Uni Bern
Leitung: Kirsten Arnswald und Oliver Weidermann, eeb Rheinland-Süd


2020: „Der Anfang der Weisheit“ – eine Sommerakademie zur Lebenskunst

Was macht uns wirklich glücklich und wie kommen wir dahin? Diese Frage beschäftigt die Menschheit seit Jahrtausenden.

Ausführliche Infos

"Der Anfang der Weisheit" - eine Sommerakademie zur Lebenskunst

Die Kunst zu leben, ist ein Thema, das die Menschheit seit Jahrtausenden beschäftigt. Was macht uns wirklich glücklich und wie kommen wir dahin? Gibt es einen großen Plan hinter dem Ganzen oder sind wir nur uns selbst verantwortlich? Und an welchen Werten orientieren wir uns? Eine Woche lang werden wir diesen Fragen auf den Grund gehen. Unser Ausgangspunkt ist ein biblischer Weisheits-Ratgeber – das Buch der Sprüche. In einem zweiten Schritt bringen wir dann die biblischen Antworten auf die großen Lebensfragen zusammen mit benediktinischer Spiritualität und Lebenskunst. Wir fragen außerdem nach der Sicht ökologischer Spiritualität auf die Weisheit und ergründen die tiefenpsychologische Dimension unseres Themas.

Termin: 7. - 11. September 2020
Ort: Abtei Königsmünster, Meschede
Kosten: 140 €, zzgl. 306,50 € für Verpflegung und Unterkunft

Referent*innen:
Prof. Dr. Gerlinde Baumann, Alttestamentlerin
P. Dr. Cosmas Hoffmann, Subprior der Abtei Königsmünster
Prof. Dr. Brigitte Dorst, Psychoanalytikerin (C. G. Jung)
Dr. Martin Horstmann, Melanchthon Akademie Köln

Leitung: Dr. Claudia Eliass, eeb Nordrhein und Dr. Martin Bock, Melanchthon Akademie