Veranstaltungen der Studienstelle

  • 15. Januar 2025
  • Künstliche Intelligenz in der redaktionellen Arbeit

    Diese Fortbildung richtet sich an Multiplikator*innen, die ihre Fähigkeiten in der Erstellung von Texten und Bildern erweitern möchten. Sie bietet Einsteiger*innen die Möglichkeit zu lernen, wie künstliche Intelligenz professionelle Inhalte erstellt, ohne dass tiefgehende technische Kenntnisse erforderlich sind. In der praxisorientierten Online-Fortbildung erfahren die Teilnehmenden, wie KI-gestützte Werkzeuge wie ChatGPT, DeepL Write oder die Wolf Schneider KI zur Texterstellung und -optimierung eingesetzt werden können. Dies hilft, Schreibblockaden zu überwinden. Zudem werden die Potenziale der künstlichen Intelligenz erörtert, um Zeit und Ressourcen effizienter zu nutzen.

    Inhalte der Fortbildung:

    1. Einführung in die Künstliche Intelligenz und ihre Anwendungen in der Texterstellung:
      • Grundlegende Konzepte der KI
      • Überblick über aktuelle KI-Tools für die Texterstellung
    2. Praxisnahe Anwendung von KI-gestützten Textwerkzeugen:
      • Nutzung von ChatGPT zur Ideenfindung und Texterstellung
      • Anwendung von DeepL Write für Übersetzungen und Stiloptimierung
      • Einsatz der Wolf Schneider KI für journalistische und professionelle Textgestaltung
    3. Überwinden von Schreibblockaden mit KI:
      • Techniken und Strategien zur Nutzung von KI bei kreativen Engpässen
      • Fallbeispiele und Best Practices

    Termin: 15. 01. 2025 von 9.00 - 12.00 Uhr

    Ort: Online per Zoom (Einwahldetails werden kurz vor Start der Fortbildung bekannt gegeben)

    Kosten: 85 Euro

    Referent: Tobias Albers-Heinemann, Referent für digitale Bildung im Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

    Leitung: Anna Katharina Heckmann

    Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, daher empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung

    <